Home
15.03.2019 - Hauptversammlung am 15.03.2019
73 Einsätze und zahlreiche Ausbildungen im Jahr 2018 – Kommandant Lohrmann hört auf
Die 85 Teilnehmer an der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neckartenzlingen erlebten am 15.03.2019 eine interessante und besondere Veranstaltung, da es für Kommandant Lohrmann die letzte Hauptversammlung als Vorsitzender war. Nach 30 Jahren und 6 Amtszeiten als Kommandant trat er nicht erneut zur Wahl an. Die Leistungen des vergangenen Jahres wurden mit zahlreichen Bildern und Grafiken von den Berichterstattern eindrucksvoll präsentiert. Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde im Rahmen einer Gedenkminute an die verstorbenen Feuerwehrkameraden und an die bei Einsätzen verstorbenen Personen gedacht.
Kommandant Gerd Lohrmann konnte neben Bürgermeisterin Melanie Braun, den Gemeinderäten Eva Vorndran, Uwe Coconcelli, Robert Koch, Reiner Besemer und Jürgen Schöllhammer auch Alexander Bauer, den Bereitschaftsleiter der DRK Bereitschaft Neckartenzlingen begrüßen. Von der Verwaltung nahmen Frau Ackermann und Frau Harder teil. Thomas Raffalsky, der Leiter des Polizeipostens Neckartenzlingen zählte ebenfalls zu den Gästen wie Kreisbrandmeister Bernhard Dittrich. Die zahlreich erschienenen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden der Einsatz- und Jugendabteilung und die Kameraden der Alterswehr komplettierten die große Teilnehmerzahl.
Bürgermeisterin Braun bedankte sich in ihrem Grußwort für die tolle ehrenamtliche Leistung, die von allen Feuerwehrangehörigen erbracht wird. Sie erwähnte dabei neben den verschiedenen Einsatzfeldern insbesondere die Antragstellung auf die Bezuschussung eines neuen Fahrzeuges. Den Einbau einer Brandmeldeanlage und den Kauf eines Notstromaggregates sieht sie als Vorsorge- und Krisenpräventionsmaßnahmen an und steht voll und ganz zu diesen Investitionen. Sie bedankte sich bei allen für die stetige Einsatzbereitschaft und das vielfältige Engagement, das von allen Feuerwehrangehörigen erbracht wird. Sie bedankte sich bei Kommandant Lohrmann für die 30 Jahre, in welchen er Verantwortung für die Feuerwehr und den Ort übernommen hat und teilte mit, dass es noch eine separate Abschiedsveranstaltung geben wird, da diese Hauptversammlung nicht ausreichend Zeit bietet, um die Leistung von Kommandant Lohrmann entsprechend zu würdigen.
Kreisbrandmeister Bernhard Dittrich bescheinigte der Feuerwehr Neckartenzlingen einen guten Ausbildungsstand und reflektierte anerkennend, die im vergangenen Jahr sehr gut bewältigten Aufgaben. Die Unwetterereignisse und auch die schweren Verkehrsunfälle zeigen das Spektrum der verschiedenen Aufgaben auf und er sieht die Wehr als gut aufgestellt und zukunftsorientiert ausgerichtet an.
Kommandant Gerd Lohrmann berichtete über das Jahr 2018, in dem 73 Einsätze zu erledigen waren. Die Einsätze gliedern sich in 3 Brände, 19 technische Hilfeleistungen / Öleinsätze, 32 Unwettereinsätze, 13 sonstige Einsätze und 6 Alarme durch Brandmeldeanlagen. Das Durchschnittsalter der 55 Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung beträgt 39,1 Jahre. Für die Einsatz-, Übungs- und Sonderdienste wurden 3335 Stunden erbracht, was der Arbeitsleistung einer Person von 14 Monaten entspricht. Lohrmann berichtete, dass sich der Personalstand zum 31.12.2018 von 92 Kameradinnen und Kameraden aus 55 Aktiven, 21 Angehörigen der Jugendfeuerwehr und aus 16 Angehörige der Altersabteilung zusammensetzte. Die Feuerwehr ist gut aufgestellt, dennoch muss die Personalentwicklung, insbesondere bzgl. der Tagesverfügbarkeit weiter beachtet werden.
Darüber hinaus informierte er, dass seit der letzten Hauptversammlung viele Kameradinnen und Kameraden an verschiedenen Lehrgängen und Fortbildungen teilgenommen haben.
Im Einzelnen waren dies:
1 x Atemschutzgeräteträger, 1 x Gerätewart, 1 x Jugendfeuerwehrwart 2 x Basisschulung Verkehrsunfall, 2 x Verkehrsunfall PKW, 12 x Seminar für Führungskräfte, 4 x Zivil- und Katastrophenschutz, 1 x Stressbewältigung für Einsatzkräfte, 1 x Großschadenlagen bewältigen, 2 x Stromausfall / Blackout, 1 x Risiken der Elektromobilität und diverse Aus- und Fortbildung im Rahmen der Jugendfeuerwehrarbeit.
Mit einem kurzen Ausblick auf das Jahr 2019 und dem Dank an alle, die zum Erfolg beigetragen haben, schloss er seinen Bericht ab. Kommandant Lohrmann bedankte sich für die 30 Jahre, in denen der die Verantwortung für die Feuerwehr übernehmen durfte und das ihm entgegen gebrachte Vertrauen. Auch er verzichtete auf einen ausführlicheren Rückblick und verwies auf die separate Veranstaltung, für die er sich jetzt schon sehr herzlich bedankt.
Berichte
Die Berichte der Schriftführerin und Jugendfeuerwehrwartin Daniela Lohrmann, von Kassenverwalter Uwe Früh und Hans-Martin Schmid, dem Leiter der Altersabteilung wurden aufmerksam verfolgt und allen konnte eine hervorragende Arbeit bescheinigt werden.
Jörg Löffler empfahl der Versammlung die Entlastung des Kassenverwalters, da die Kassenprüfung keinerlei Beanstandungen ergeben hatte. Kassenverwalter Uwe Früh und Schriftführerin Daniela Lohrmann wurden bei jeweils eigener Enthaltung einstimmig entlastet.
Neuaufnahme
In der Versammlung wurde per Handschlag Daniel Kößling in das Probejahr der Einsatzabteilung aufgenommen.
Beförderungen
Feuerwehrmann im Probejahr - Daniel Kößling
Hauptfeuerwehrmann/-frau - Andreas Reiff, Yannick Ernst, Manuel Schiller, Jörg Stollsteimer
Brandlöschmeister/-in - Daniela Lohrmann, Volker Lohrmann
Ehrungen
Für mind. 15 Jahre aktiven Dienstzeit wurden mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet (tatsächliche Dienstzeit in Klammern):
Michael Brumm (22), David Dietz (15), Oliver Dingeldein (18), Tobias Dingeldein (22), Michael Dirks (22), Kai Konieczny (22), Andreas Kostenbader (23), Daniela Lohrmann (22), Volker Lohrmann (22), Robert Preusser (22), Klaus Reebig (22), Sebastian Rosenkranz (22) und Christian Schöllhammer (22).
Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten das Feuerwehrehrenzeichen in Silber Jörg Schairer, Bernd Veil und Salvatore Tizza. Zu der offiziellen Ehrung erhielten die Kameraden einen Gutschein und einen Geschenkkorb als Zeichen des Dankes von der Gemeinde und der Feuerwehr.
Walter Wurm, langjähriger Gerätewart hat auf eigenen Wunsch sein Amt abgegeben und Kommandant Lohrmann dankte ihm für seine Arbeit und Bürgermeisterin Braun überreichte einen kleinen Geschenkkorb.
Kommandant Lohrmann wurde durch Bürgermeisterin Braun und dem stellvertretenden Kommandanten Peter Reif überrascht. Da es nach 30 Jahre die letzte Hauptversammlung war, die er leitete, gab es ungeachtet der separaten Verabschiedung, Worte des Dankes für seine Leistungen und er bekam zusätzlich zu einem Buch ein goldenes Funkgerät überreicht. Kommandant Lohrmann war sichtlich überrascht und freute und bedankte sich für die anerkennenden Worte und die Geschenke. Er wünschte der Feuerwehr für die Zukunft alles Gute.
Kommandantenwahl
Die Kommandantenwahl wurde von Bürgermeisterin Braun geleitet und sie wurde bei der Durchführung von Frau Ackermann und Frau Harder unterstützt. Zur Wahl stellten sich der bisherige stellvertretende Kommandant Peter Reif und Volker Lohrmann. Bereits im ersten Wahlgang wurde Peter Reif zum neuen Kommandanten gewählt. Peter Reif bedankte sich für die Wahl und nahm die Glückwünsche von Bürgermeisterin Braun, Kommandant Lohrmann und der Mannschaft entgegen und bekundete, dass er die Wahl annimmt und sich auf die Zusammenarbeit in der Feuerwehr und mit der Verwaltung freut.
Bereits im Voraus wurde festgelegt, eine eventuell notwendige Stellvertreterwahl in einer außerordentlichen Hauptversammlung durchzuführen.
Verschiedenes
Im Anschluss an einige Bekanntgaben konnte die Sitzung offiziell geschlossen und zum „gemütlichen“ Teil übergegangen werden.